Chemie

Chemie

Chemie ist in unserem Leben allgegenwärtig:

Die biologischen Funktionen unseres Körpers beruhen auf chemischen Reaktionen. Wir sind von Stoffen umgeben, deren Nutzung für uns alltäglich und selbstverständlich ist. Zum Verständnis unserer Umwelt sowie der unbelebten und belebten Natur trägt chemisches Wissen maßgeblich bei und ermöglicht so eine bewusste und reflektierte Lebensweise.

Die Naturwissenschaft Chemie untersucht den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften von Stoffen sowie die chemischen Reaktionen, die zum Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften führen. Die Nutzung dieser Kenntnisse führt zur Entwicklung und Herstellung von Produkten, die uns im Alltag begleiten. Forschung und stetige Innovation helfen, die wirtschaftlichen Grundlagen gesellschaftlichen Lebens und den Lebensstandard jedes Einzelnen zu sichern und weiter zu entwickeln. Dabei helfen Anwendungen chemischer Forschung unter anderem bei der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen, dem Ausbau der Mobilität sowie dem medizinischen Fortschritt und der Gesunderhaltung.

Chemische Forschung ist stets auch im historischen Kontext zu betrachten. Deren Ergebnisse wurden sowohl zum Schaden als auch zum Wohle der Menschheit und der Umwelt eingesetzt. Dadurch erlangt die Chemie eine ethisch-moralische Dimension.

Videos

Wie kann man Temperatur definieren?
Atome und Moleküle sind ständig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto wärmer und umgekehrt – bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen.
Welche Farbe hatte die New Yorker Freiheitsstatue ursprünglich?
Seit ungefähr 100 Jahren ist Lady Liberty blau-grün. Doch Frankreich schenkte sie den USA 1885 in glänzendem Kupfer. Wie konnte sich die Farbe so stark verändern?
So funktioniert ein Handwärmer
In einem Handwärmer sorgen ein Metallplättchen und eine Flüssigkeit mit speziellem Salz für Wärme. Dieses Salz kann fest und flüssig sein. Durch Drücken des Metallplättchens kristallisiert die Flüssigkeit und gibt dabei Wärme ab.
Wie viel CO2 entsteht bei der Kraftstoffverbrennung?
Bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht fast 2,5 Kilogramm CO2. Ist denn Benzin so viel schwerer als Wasser? Das genaue Gegenteil ist der Fall!
Bestandteile eines Smartphones
Bevor wir ein Handy besitzen, hat es einen langen Weg zurückgelegt. Im Wesentlichen werden die Geräte in den USA, Südkorea, Taiwan und China hergestellt. Neben Außenhüllen, Displays und Leiterplatten werden circa 50 weitere Stoffe aus aller Welt verbaut.
Gärungsprozess bei der Weinherstellung
Bei der Ernte wird die ganze Traube abgeschnitten und im Kelterhaus verarbeitet. Die Früchte werden zunächst zu Saft gepresst. Bei der Gärung des Mosts wird Zucker in Alkohol umgewandelt. Doch erst Hefe macht diesen Prozess überhaupt möglich.
Wie wirken Adhäsions- und Kohäsionskräfte bei Schwämmen?
Schwämme und Lappen bestehen aus Fasern. In den Fasern sind viele kleine Kapillaren, also enge Röhrchen. Darin steigt die Flüssigkeit nach oben. Ob das gelingt, hängt vor allem von zwei Kräften ab, die auf die Flüssigkeit wirken. Videolänge:
Wie ist Protein aufgebaut?
Proteine bestehen aus den immer gleichen Bausteinen: den Aminosäuren. Diese unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, zum Beispiel Größe oder Form. Der Mensch benötigt insgesamt 20 verschiedene Aminosäuren zum Aufbau von Proteinen.
Chemie - Stoffgemenge und Reinstoffe einfach und kurz erklärt
Chemie - Stoffgemenge und Reinstoffe einfach und kurz erklärt
Salze in der Chemie
Salze in der Chemie
Säuren in der Chemie
Säuren in der Chemie
Basen in der Chemie
Basen in der Chemie
Chemie - Geschichte und Aufgaben der Chemie kurz erklärt
Chemie - Geschichte und Aufgaben der Chemie kurz erklärt
Mauvein: Die Erfindung des ersten synthetischen Farbstoffs
Mitte des 19. Jahrhunderts sucht der Chemieassistent Henry Perkin nach einem künstlichen Ersatz für ein Malaria-Mittel. Doch statt Chinin stellt er den ersten synthetischen Farbstoff her: Mauvein. Ein Zufallsprodukt!
Erfindung des Periodensystems
Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Natur der Elemente eine noch weitgehend unbekannte Welt. 1869 entwickelt der russische Chemiker Dimitri Mendelejew das Periodensystem, das mit leichten Anpassungen bis heute gültig ist.
Stickstoff - Was ist Stickstoff, und warum ist zu viel davon ein Umweltproblem?
Was ist Stickstoff, was ist reaktiver Stickstoff? Warum ist zu viel davon ein Problem für Mensch und Umwelt? Und was können wir dagegen tun? Unser Film gibt Antworten.
Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit über die Gasentwicklung
Durch die Umsetzung von Zink mit Salzsäure entsteht Zinkchlorid und Wasserstoffgas. Wird das Gasvolumen pro Zeitabschnitt gemessen, so kann man daraus die Konzentrationsabnahme der Salzsäure und daraus wiederum die Reaktionsgeschwindigkeit berechnen.
Das Linienspektrum / Teil 2 des Bohr’schen Atommodells
Die Entdeckung des Linienspektrums, die Verwendung/Bedeutung des Linienspektrums und die Erklärung des Linienspektrums durch das Bohrsche Atommodell, sollen mit dem Video vereinfacht und anschaulich vermittelt werden. Zum besseren Verständnis wird Eingangs im Video auch das Licht und dessen Eigenschaften bezüglich der Energie und der Wellenlänge thematisiert. Die Teilchen-Eigenschaften des Lichtes wurde zur Vereinfachung weggelassen.
Massenerhaltungsgesetz - Reaktion von Kupfer mit Schwefel
Die Reaktion von Kupfer mit Schwefel wird zweimal durchgeführt. In der 1.Reaktion wird ein Überschuss an Schwefel genommen; in der 2. Reaktion ein Überschuss an Kupfer. Beide Reaktionen belegen, exemplarisch, das chemische Gesetz von der Massenerhaltung und das chemische Gesetz der konstanten Proportionen.
Das Teilchenmodell & Die Aggregatzustände
Es wird das Teilchenmodell, das 1. Atommodell erklärt. Es gründet auf einem Gedankenexperiment und beschreibt leicht verständlich den Aufbau der Materie und der Aggregatzustände.
Edelgase und die Edelgaskonfiguration
Themen des Videos: Welche Gase sind Edelgase? Wo gibt es Edelgase? Warum nennt man die Edelgase "edel"? Atombau -nach dem Bohr´schen Schalenmodell +Edelgaskonfiguration und Oktett-Regel. Wie erreichen andere Atome -anderer Elemente - die Edelgaskonfiguration? Elektronenkonfiguration nach dem Orbitalmodell und wofür werden Edelgase verwendet?
Daltons Atommodell & Das Gesetz von der Massenerhaltung
Erklärt wird das Atommodell Daltons. Mit Bezug auf dieses Atommodell wird auch das chemische Gesetz von der Erhaltung der Masse und das chemische Gesetz von den konstanten Masseproportionen erklärt.
Metallbindung
In meinem Video erkläre ich die Metallbindung. Um diese besser zu verstehen, gehe ich zunächst auf die Edelgaskonfiguration bzw. den Edelgaszustand ein. Dann erkläre ich die eigentliche Metallbindung am Beispiel des Metalls Magnesium, was das Elektronengas ist, warum die Metalle Strom leiten und welche Elemente des Periodensystems zu den Metallen gehören.
Die Flamme des Kartuschenbrenners
Wir untersuchen die Flamme des Kartuschenbrenners
Endo-/ Exotherm
Der Unterschied zwischen endo- und exothermen Reaktionen wird erklärt.
Die Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärstruktur der Proteine
In diesem Video erkläre ich, was man unter der Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur der Proteinmoleküle versteht. Mit vielen Beispielen versuche ich die vier Strukturen zu veranschaulichen und somit verständlich zu machen.
Die Oktett-Regel
Das Video erklärt die Elektronenverteilung nach dem Bohr´schen Atommodell, der Edelgasatome, die Edelgaskonfiguration und die Oktett-Regel.
Reaktion von Zink + Schwefel
Ein Gemisch aus 6g Zinkpulver und 3g Schwefelpulver wird mit einem glühend heißen Eisenstab gezündet. Die Reaktion verläuft schnell und stark exotherm. Das entstandene Produkt Zinksulfid hat andere Eigenschaften als die Edukte.
Rutherfords Streuversuch & Das Kern-Hülle-Atommodell
Erklärt wird der Streuversuch Rutherfords und wie damit das Kern-Hülle-Modell der Atome begründet wurde.
Bohrs Atommodell - Teil 1
Erklärt wird das Atommodell nach Bohr, auch Schalenmodell genannt. Der Schwerpunkt dieses Videos liegt auf den Fakten, die man für die Schule wissen muss. Wie Bohr zu dem Atommodell kam, wird in einem anderen Video erklärt.
Bedienung eines Bunsenbrenners
Wie funktioniert ein Bunsenbrenner.
Boyle-Versuch
Mit Hilfe des Boyle-Versuchs kann sehr anschaulich Kohlenstoff verbrannt und der Erhalt der Masse während einer chemischen Reaktion gezeigt werden.
Die Erdoberfläche und das Isotopen-Karussell der chemischen Elemente
Wie wird Boden aus Gestein gemacht? Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen des europäischen Trainingnetzwerkes "IsoNose" nutzen eine neuartige Methode der stabilen Isotope, um die Verwitterung des Gesteins nachzuvollziehen, und die Aufteilung der einzelnen Elemente vom Gestein, in den Boden, die Flüsse und die Pflanzen zu bestimmen. Wir begleiten eine vom Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg geleitete Gruppe von Forschern und Forscherinnen von der Probennahme im Feld, über die Arbeit im Reinraum am GFZ Potsdam und die Messung der Isotopenverhältnisse mittels Massenspektrometrie, bis zur lebhaften wissenschaftlichen Diskussion. Wofür können die neuentwickelten Techniken verwendet werden? Für Fragen von fundamentaler Bedeutung: zum Klima der Erde, zur Erkundung von Metallerzlagerstätten, Aufspüren von Verschmutzungsquellen und in der Nahrungsmittelproduktion.
Was ist eigentlich Radioaktivität?
Man sieht sie nicht, und man spürt sie nicht: Strahlung. Dennoch ist der Mensch immer einer Strahlenbelastung ausgesetzt. Abschirmen ist sinnvoll. Natürliche radioaktive Stoffe in Böden und Gesteinen geben Strahlung ab. Und sie kommt nicht nur aus der Erde, sondern auch vom Himmel. Je höher, desto stärker ist die kosmische Strahlung. Bei Langstreckenflügen in mehreren Kilometern Höhe ist sie bereits relevant. Doch was ist überhaupt Radioaktivität und Strahlung?
Röntgenstrahlung
Die Röntgenstrahlung wurde 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt. Sie ist seitdem ein unverzichtbares Mittel der Medizin. Allerdings kann Röntgenstrahlung zu Schäden am Erbgut führen: Wie der Körper sich dagegen wehrt und welche Maßnahmen durch den Strahlenschutz getroffen werden, zeigen wir in diesem Video.
Was ist 5G und kann es mir schaden?
5G ist der kommende Standard in der mobilen Kommunikation. Was wissen wir über die gesundheitlichen Wirkungen?
Wer schützt uns bei einem Störfall im Kernkraftwerk?
Was ist, wenn in einem nahegelegenen Kernkraftwerk ein Unfall passiert? Nach einem Fernsehbericht über den Reaktorunfall in Fukushima ist das Mädchen Anna verunsichert. Doch ihr Vater ist Feuerwehrmann und weiß, wie im Falle eines Unfalls gehandelt wird. Die Maßnahmen im Katastrophenschutz greifen ineinander, die Behörden auf Bundes- und Landesebene sowie die Einsatzkräfte vor Ort sind vorbereitet. Der Film stellt die Abläufe im nuklearen Notfallschutz anschaulich dar.
Oxidationszahl
Schlüsselbegriff zum Verständnis von Redoxreaktionen. Das Erklär- und Experimentevideo wurde im Rahmen eines Projekts in Stufe 10 an der Alemannenschule in Wutöschingen erstellt.
Funktionelle Gruppen in der Organischen Chemie
In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt. Eine Verbindung kann auch mehrere funktionelle Gruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften tragen. Das Erklär- und Experimentevideo wurde im Rahmen eines Projekts in Stufe 10 an der Alemannenschule in Wutöschingen erstellt.
Bau der Aminosäuren
Der Aufbau der Aminosäuremoleküle wird besprochen. Durch die unterschiedlichen Reste existieren 20 natürlich vorkommende AS.
Die Arten der chemischen Reaktion
Die drei Arten einer chemischen Reaktion (Analyse, Synthese und Umsetzung) werden nur theoretisch vorgestellt!
Fällungsreaktionen
Nachweis der Halogenid-Ionen (Chlorid-, Bromid- und Iodid-Ionen) mit Silbernitrat wird erklärt. Dieser reaktionstyp wird auch Fällungsreaktionen genannt.
Stoßtheorie
In einer einfachen Modellvorstellung wird das Grundprinzip chemischer Reaktionen aufgezeigt. Die Teilchen müssen in der richtigen Orientierung und mit der notwendigen Energie (Geschwindigkeit) zusammenstoßen.
Energiediagramm exotherme Reaktionen
Das Energiediagramm einer exothermen Reaktion wird am Beispiel der Reaktion Zink mit Schwefel hergeleitet.
Struktur der Fette
Der Aufbau der Fettmoleküle wird besprochen. Ebenso die wichtigsten Fettsäuremoleküle.
Die Ionenbindung
In diesem Screencast wird vornehmlich die Bindung zwischen den Ionen erklärt. Durch die Wirkung der Kraft in alle Raumrichtungen entsteht letztlich ein Gitter.
Galvanische Zellen
In diesem Screencast werden die grundlegenden Prinzipien für eine galvanische Zelle aufgezeigt.
Säure - Base- Puffer
Säure-Base-Puffer werden kurz erläutert, ebenso die Pufferwirkung. Hauptpunkt des Screencastes ist allerdings die pH-Wert-Berechnung im Pufferbereich. Weiterhin wird beschrieben, wie bei Titrationen von schwacher Säure mit starker Base Puffersysteme entstehen.
Das IOW und die Ostsee
Das IOW ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich der interdisziplinären Meeresforschung in Küsten- und Randmeeren widmet. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Erforschung des Ökosystems der Ostsee. Sie ist eine der wichtigsten Gewässer Europas - die Ostsee. Doch der Einfluss des Menschen macht ihr schwer zu schaffen. Das Leibnitz Institut für Ostseeforschung (IOW) in Warnemünde beforscht u.a. die Wasserqualität des Meeres und versucht neue Wege zur Gesundung zu finden. Sina Förster, Mediengestalterin Bild und Ton, hat sich dort umgetan und nach aktuellen Forschungen gefragt.
Lösen von Säuren in Wasser (Dissoziation)
Welche Vorgänge genau gehen beim Lösen von Säuren in Wasser von statten? Was passiert mit den Teilchen, wie kann man Lösungsprozess in einer Reaktionsgleichung darstellen? P.S.: am Ende muss es natürlich einmal Wasserstoffion heißen... Vorrangig für Chemie Oberschule/Realschule Kl.9 (daher wird auch weitestgehend auf den Fachbegriff Dissoziation verzichtet)/ Gymnasium Mittelstufe Kl. 8/9
Kern-Hülle-Modelle zeichnen (Rutherford'sches Atommodell)
Wie werden Kern-Hülle-Modelle nach Rutherford von bestimmten Atomsorten gezeichnet? Eine Erklärung an zwei Beispielen: Heliumatom und Sauerstoffatom. Chemie Klasse 7/8 Gymnasium und Oberschule (Realschule)
Vergolden einer Kupfermünze -Erklärung
Das Experiment "Vergolden einer Kupfermünze" ist ein beliebtes Schauexperiment zum Staunen. Aber was passiert da? Entsteht wirklich Gold? Vorwiegend für Chemie-Anfangsunterricht, Klasse 7 oder 8, Themenbereich "Stoffgemische" oder "Metalle"
Serie Oxidationszahlen (Teil 1) - Allgemeines
Was sind Oxidationszahlen eigentlich? Wozu benötigt man sie? Welche Informationen kann man aus Oxidationszahlen gewinnen? Eine erste Einführung. Bevorzugt Chemie Oberstufe, Lernbereich Redoxreaktionen
Serie Oxidationszahlen (Teil 2) - Elemente und besondere OZ
Welche Oxidationszahlen nehmen Elemente ein? Wasserstoff und Sauerstoff in Verbindungen nehmen außerdem eine wichtige Rolle ein. Bevorzugt Chemie Oberstufe, Lernbereich Redoxreaktionen
Serie Ionen (Teil 1) - Einführung: Ionen als kleinste Teilchen
Was sind Ionen, warum entstehen sie, wie unterscheiden sie sich von anderen kleinsten Teilchen wie Atomen oder Molekülen? Bevorzugt für Klasse 8 Gymnasium oder Klasse 9 Oberschule/Realschule
Serie Ionen (Teil 2) - Bildung positiv geladener Ionen (Kationen) durch Elektronenabgabe
Kationen werden durch Elektronenabgabe aus der Atomhülle gebildet. Zum Beispiel beim Element Natrium. Bevorzugt für Klasse 8 Gymnasium oder Klasse 9 Oberschule/Realschule
Serie Ionen (Teil 3) - Bildung negativ geladener Ionen (Anionen) durch Elektronenaufnahme
Negativ geladene Ionen entstehen durch Elektronenaufnahme in die Atomhülle. Zu Beispiel beim Fluoratom, aus dem ein Fluoridion entsteht. Bevorzugt für Klasse 8 Gymnasium oder Klasse 9 Oberschule/Realschule
Serie Ionen (Teil 4) - Elektronenübergänge zur Bildung von Ionen
Elektronenübergänge finden zwischen geeigneten Reaktionspartnern statt. Dabei entstehen durch Elektronenabgabe und Elektronenaufnahme positiv und negativ geladene Ionen. Das ist zum Beispiel bei Natriumchlorid der Fall. Bevorzugt für Klasse 8 Gymnasium oder Klasse 9 Oberschule/Realschule
Serie Oxidationszahlen (Teil 3) - Oxidationszahlen von Elementen in Verbindungen
Welche Oxidationszahlen nehmen Elemente in Verbindungen ein? Einige generelle Erläuterungen und Beispiele wie Moleküle. Bevorzugt Chemie Oberstufe, Lernbereich Redoxreaktionen
Serie Oxidationszahlen (Teil 4) - Oxidationszahlen von Ionen
Welche Oxidationszahlen besitzen Ionen? Es werden sowohl einfache als auch zusammengesetzte Ionen betrachtet. Bevorzugt Chemie Oberstufe, Lernbereich Redoxreaktionen
Serie Oxidationszahlen (Teil 5) - Elemente mit mehreren Oxidationszahlen
Welche Elemente der Haupt- und Nebengruppen nehmen in verschiedenen Verbindungen unterschiedliche Oxidationszahlen an? Bevorzugt Chemie Oberstufe, Lernbereich Redoxreaktionen
Serie Oxidationszahlen (Teil 6) - Gebrochene Oxidationszahlen und Oxidationszahlen in organischen Verbindungen
Dieses Video geht auf Sonderfälle wie gebrochene Oxidationszahlen ein, außerdem wird das Vorgehen erklärt, wie Oxidationszahlen in organischen Verbindungen bestimmt werden. ACHTUNG: hier ist mir am Ende ein Fehler unterlaufen, die OZ am Kohlenstoffatom muss natürlich negativ sein. Bevorzugt Chemie Oberstufe, Lernbereich Redoxreaktion
Erklärfilm Wasserhärte
Wer kennt das nicht: Auf der Waschmittelpackung sind unterschiedliche Dosierungen für die verschiedenen Wasserhärten angegeben. Doch was ist eigentlich Wasserhärte? Was unterscheidet „hartes von weichem Wasser“? Wie hart ist mein Trinkwasser? Und was muss ich bei hartem Wasser beachten? Dieser Erklärfilm gibt Antworten.
Endo- Exotherm
Der Unterschied zwischen endo- und exothermen Reaktionen wird erklärt.
Woher kommt das Gold?
Einer der wissenschaftlichen Entstehungstheorien der Erde zufolge entstanden die Planeten in grauer Vorzeit durch die Kollision von Milliarden kleiner Himmelskörper - mit dem Element Gold als ein Bestandteil im Baumaterial der Galaxien.
So entstehen Diamanten
Im Inneren der Erde verbanden sich Kohlenstoff-Atome unter enormen Druck und hohen Temperaturen zu einem festen Kristall-Gitter und zum härtesten Stoff in der Natur. Im Inneren der Erde verbanden sich Kohlenstoff-Atome unter enormen Druck und hohen Temperaturen zu einem festen Kristall-Gitter und zum härtesten Stoff in der Natur.
Endo- Exotherm
Der Unterschied zwischen endo- und exothermen Reaktionen wird erklärt. Helene-Lange-Schule in Mannheim
Edelgase und die Edelgaskonfiguration
Themen des Videos: 0:11 Welche Gase sind Edelgase? | 0:36 Wo gibt es Edelgase? | 1:41 Warum nennt man die Edelgase "edel"? | 2:27 Atombau -nach dem Bohr´schen Schalenmodell +Edelgaskonfiguration und Oktett-Regel | 3:57 Wie erreichen andere Atome -anderer Elemente - die Edelgaskonfiguration? | 4:15 Elektronenkonfiguration nach dem Orbitalmodell | 5:38 Wofür werden Edelgase verwendet? - Helene-Lange-Schule in Mannheim
Metallbindung
In meinem Video erkläre ich die Metallbindung. Um diese besser zu verstehen, gehe ich zunächst auf die Edelgaskonfiguration bzw. den Edelgaszustand ein. Dann erkläre ich die eigentliche Metallbindung am Beispiel des Metalls Magnesium, was das Elektronengas ist, warum die Metalle Strom leiten und welche Elemente des Periodensystems zu den Metallen gehören.
Bohrs Atommodell
Erklärt wird das Atommodell nach Bohr, auch Schalenmodell genannt. Der Schwerpunkt dieses Videos liegt auf den Fakten, die man für die Schule wissen muss. Wie Bohr zu dem Atommodell kam, wird in einem anderen Video - Teil 2 - erklärt.
Das Teilchenmodell & die Aggregatzustände
Es wird das Teilchenmodell, das 1. Atommodell erklärt. Es gründet auf einem Gedankenexperiment und beschreibt leicht verständlich den Aufbau der Materie und der Aggregatzustände.
Bilder zum Bohrschen Atommodell
In diesem kurzen Video wird der Aufbau der Atome im Bohrschen Schalenmodell gezeigt. Dieses Video hat keinen Ton.

Danke!

DiLerTube wird ermöglicht durch Zuwendungen unserer Unterstützer. Wir danken allen Förderern, die freie Bildung im Netz ermöglichen.

Der Regelbetrieb von DiLerTube wird finanziell durch DiLer abgesichert. Zusätzliche Einnahmen von Sponsoren und Spendern werden zur Erstellung von Videos und zur Programmierung weiterer Features verwendet.

Auf DiLerTube können Kinder und Jugendliche beim Lernen freie Erklärvideos ansehen, ohne dass sie dabei durch Tracker verfolgt oder von Werbung abgelenkt werden. Niemand muss mit seinen persönlichen Daten bezahlen, da DiLerTube über Sponsoren und Spenden finanziert wird.

Ich möchte helfen

  •   ein Projekt von DiLer
      digitale-lernumgebung.de
  •   Ansprechpartner für Bildungseinrichtungen
      Mirko Sigloch
      Alemannenschule Wutöschingen
      +49 7746 92857 0
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •   digitale-lernumgebung.de
      Bertolt-Brurtwevecht-Allee 24
      01309 Dresden
      Germany
      +49 351 418 99231 68
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service