Deutsch

Deutsch

Sprache ist ein Schlüssel zur Welt. Sie eröffnet vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit genauso wie zu personalen und sozialen Denk- und Handlungsmustern und ist unverzichtbar für die Klärung der Beziehung zwischen Individuum und Außenwelt.

Die Ausbildung von Identität wie auch die Integration in komplexe soziale Zusammenhänge sind untrennbar verknüpft mit kontinuierlicher Reflexion über Sprache und der Erweiterung der individuellen sprachlichen Kompetenz. In Sprache gefasst lässt sich das Schöne, aber auch das Schreckliche der Welt erfahren und deuten. Die Ausbildung ästhetischer Kompetenz ist eine Grundlage des Individuationsprozesses und ermöglicht die Entwicklung von Fantasie.

Die herausgehobene Bedeutung des Deutschunterrichts ergibt sich aus dem Umstand, dass die Sprache sowohl Medium als auch Gegenstand des Faches ist: Die Verständigung über Texte und andere Medien erfolgt durch sprachliche Akte, die ihrerseits wieder Thema des Unterrichts werden können. Kommunikative Prozesse, insbesondere das Leseverstehen und der Erwerb einer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, machen den Kernbestand des Faches aus. Die hier vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse sind über die eigentlichen Inhalte des Deutschunterrichts hinaus für alle anderen schulischen Fächer wie auch für den weiteren Bildungs- und Berufsweg der Schülerinnen und Schüler relevant.

Videos

Nacherzählung
In diesem Video wird erklärt, worauf es bei einer schriftlichen Nacherzählung ankommt.
Satzglieder
Hier wird erklärt, was Satzglieder sind und wie man diese mit der Umstellprobe bestimmen kann.
Wortarten
Dieses Video gibt einen Überblick über die flektierbaren Wortarten (Artikel, Nomen, Adjektive, Pronomen, Verb) und die nicht flektierbaren Wortarten (Konjunktion, Adverb, Präposition)
Großschreibung
In diesem Video werden die Grundregeln der Großschreibung dargestellt.
Satzglieder bestimmen
In diesem Video werden die Satzglieder Prädikat, Subjekt und Dativobjekt und Akkusativobjekt vorgestellt.
Adverbiale Bestimmungen
In diesem Video wird erklärt, was Adverbiale Bestimmungen sind und wie man sie bestimmt.
Zeichensetzung wörtliche Rede
In diesem Video werden die Regeln zur Zeichensetzung in der wörtlichen Rede erklärt.
Sagen
In diesem Video werden Herkunft, Arten und typische Merkmale von Sagen vorgestellt.
Das Konzept
In diesem Video wird erklärt, zu welchem Zweck und wie ein Konzept für einen Aufsatz erstellt werden kann.
Zeitformen des Verbs
In diesem Video wird die Bildung und Anwendung der Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt erklärt.
Futur I und Futur II
Hier werden die Zeitformen Futur I und Futur II und ihre Anwendung vorgestellt.
Der Bericht
In diesem Video wird erklärt, welche Funktion ein Bericht hat und wie dieser aufgebaut werden soll.
Konjunktionen
In diesem Video wird erklärt, was eine Konjunktion ist und was der Unterschied zwischen unterordnenden und nebenordnenden Konjunktionen ist.
Stoffsammlung anlegen
Hier wird die Vorgehensweise beim Anlegen einer Stoffsammlung erklärt bzw. wie dann die Argumente vorsortiert werden.
Die Gliederung
In diesem Video wird der formale Aufbau der Gliederung einer Erörterung erklärt.
Die materialgestützte Erörterung
Hier werden die Besonderheiten einer materialgestützten Erörterung aufgezeigt.
Das Schreiben einer Inhaltsangabe
In diesem Video wird die Vorgehensweise beim Schreiben einer Inhaltsangabe erklärt und was bei dieser Aufsatzform besonders beachtet werden muss.
Was ist ein Konflikt?
Konflikte haben viele Erscheinungsformen. Und Konfliktparteien haben oft nur ein verzerrtes und bruchstückhaftes Bild von den anderen Beteiligten. Daraus können Vorurteile und Feindbilder erwachsen. Klar ist aber auch: Konflikte finden nicht im luftleeren Raum statt. Sie werden vielmehr in hohem Maße durch das unmittelbare lebensweltliche und durch ihr gesellschaftliches Umfeld geprägt. Bei der Bearbeitung von Konflikten hilft die Konfliktforschung. Sie ist die Wissenschaft von den Ursachen, der Dynamik und den Lösungsmöglichkeiten von Konflikten. Der Film erklärt am Beispiel "Mobbing an einer Schule", wie eine Konfliktlösung funktionieren kann.
Dialektische Erörterung
Was sind die 3 B's? Was hat es mit dem Sanduhr-Prinzip auf sich? In diesem Video erfährst du, wie eine dialektische Erörterung aufgebaut ist.
Uhrzeit auf Alemannisch
Wann ist "Viertel Vieri"? 15:15, 15:45 oder 16:15 Uhr? In diesem Video lernst du, wie man die Uhrzeit im Dialekt richtig ausdrückt, sodass du sie nicht nur besser verstehen, sondern auch selbst richtig sprechen kannst.
Diktat Rechtschreibung M6 (Verlängern / Ableiten): Am Strand
Du benötigst ein liniertes Blatt und einen Stift.
Sichtwortschatz 2 DaZ
Dieses Video zeigt eine Methode zum Sichtwortschatztraining.
Sichtwortschatz 1 DaZ
Dieses Video zeigt eine Methode, um den Sichtwortschatz zu trainieren.
Metrum erkennen
In diesem Video lernst du, das Metrum eines Gedichtes zu erkennen: Jambus, Trochäus, Daktylus oder Anapäst.
Einleitungssatz: Ein Beispiel
Ein Beispiel für einen möglichen Einleitungssatz für eine Zusammenfassung der „Leichenrede von Stalingrad“ (Göring 1943) Dieses Video ist konzipiert als Teil eines Selbstlernkurses zum Thema „Zusammenfassen“ (Link siehe unten}
Formale Bedingungen einer Zusammenfassung
Schritt 6 auf dem Weg zur Zusammenfassung und zum Verstehen eines Textes: Worauf sollte ich achten, wenn ich eine Zusammenfassung aufschreibe? Dieses Video ist konzipiert als Teil eines Selbstlernkurses zum Thema „Zusammenfassen“ (Link siehe unten}
Die gedankliche Struktur in Konjunktionen einfangen
Schritt 5 auf dem Weg zur Zusammenfassung und zum Verstehen eines Textes: Die Gedanken eines Textes werden nicht nur aneinandergereiht, sondern stehen in verschiedenen Zusammenhängen. Diese musst Du verstehen und ausdrücken können in Konjunktionen. Dieses Video ist konzipiert als Teil eines Selbstlernkurses zum Thema „Zusammenfassen“ (Link siehe unten}
Oberpunkte und Unterpunkte: inhaltlich ausdifferenzieren
Schritt 4 auf dem Weg zur Zusammenfassung und zum Verstehen eines Textes: Zu den Sinnabschnitten gehören neben den Stichworten als Oberpunkte auch Unterpunkte, die ich in der Zusammenfassung ausführe. Dieses Video ist konzipiert als Teil eines Selbstlernkurses zum Thema „Zusammenfassen“ (Link siehe unten}
Was macht der/die Autor:in?
Schritt 3 auf dem Weg zur Zusammenfassung und zum Verstehen eines Textes: Was macht die Autorin/der Autor? „Sie sagt“ oder „Er schreibt“ ist zu offensichtlich: Mache Dir genauere Gedanken über die Tätigkeit. Jemand fasst zusammen, schildert, beschreibt, resümiert….
Thema und Intention erfassen
Schritt 2 auf dem Weg zur Zusammenfassung und zum Verstehen eines Textes: Erfassen von Thema und Intention. Es geht nicht nur darum, was im Text steht, sondern auch darum, mit welcher Absicht es geschrieben wurde. Dieses Video ist konzipiert als Teil eines Selbstlernkurses zum Thema „Zusammenfassen“ (Link siehe unten}
Sachtexte untergliedern
Schritt 1 auf dem Weg zur Zusammenfassung und zum Verstehen eines Textes: Sinnabschnitte einteilen und die Inhalte stichwortartig an den Rand schreiben. Dieses Video ist konzipiert als Teil eines Selbstlernkurses zum Thema „Zusammenfassen“ (Link siehe unten}
Erörterung schreiben
In diesem Video erfährst du alle wichtigen Informationen rund um den Aufbau einer linearen Erörterung und das Schreiben von Argumenten.
Das Adjektiv
Hier wird das Adjektiv und seine Besonderheiten vorgestellt.
Die Erörterung I
Hier werden die Schritte beim Verfassen der Erörterung erklärt und wie man ein Thema erschließt.
Aktiv und Passiv
In diesem Video wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv dargestellt.
Der Schluss einer Erörterung
In diesem Video werden Aufbau, Inhalte und typische Formulierungen des Schlusses einer Erörterung vorgestellt.
Die Einleitung einer Erörterung
In diesem Video werden Aufbau, Inhalte und typische Formulierungen der Einleitung einer Erörterung vorgestellt.
Pronomen
In diesem Video gibt es einen Überblick über verschiedene Pronomen: Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen und Relativpronomen.
Vorlesen
In diesem Video wird anhand eines Beispiels vorgestellt, wie man einen Text zum Vorlesen vorbereiten kann.
das oder dass
In diesem Video wird aufgezeigt, wie man Fehler bei der Schreibung von das und dass vermeiden kann, indem man die jeweilige Wortart bestimmt.
W-Fragen_in_Berichten
W-Fragen für einen Bericht am Beispiel eines Fahrradunfalls erklärt
Wie bestimme ich Satzglieder?
Im Wahlpflichkurs "How to" haben Referendarinnen und Referendare Erklärfilme produziert.
Der Deutsche Presserat und seine Geschichte
Animierter Erklärfilm zum Thema "Geschichte des Presserates in Deutschland" Eine Arbeit von Sarah Müller aus dem Ausbildungsgang Cross Media Redaktion 2015
Vorgangsbeschreibung
In diesem Erklärvideo erfährst du, wie eine schriftliche Vorgangsbeschreibung angefertigt werden muss.
Deklination: Der Kasus (4 Fälle) der deutschen Sprache
In diesem Video erfährst du, was ein Kasus ist und wofür er benötigt wird. Folgendes Vorwissen ist für das Verständnis des Videos wichtig: Nomen: https://ivi-education.de/video/nomen/ Artikel: https://ivi-education.de/video/artikel/ Adjektive: https://ivi-education.de/video/adjektive/ Pronomen: https://ivi-education.de/video/pronomen/ Verben: https://ivi-education.de/video/verb-grundwissen/ Veränderbare und unverändertere Wortarten: Satzglieder: https://ivi-education.de/videos/satzglieder/ Hier erscheinen die die Links zu den vier Einzelvideos der verschiedenen Kasus, sobald sie erstellt sind.
Perseus und die Attribute
Der Film wiederholt an einfachen Sätzen Subjekt, Prädikat und Objekte als Satzglieder und zeigt dann, wie die Kerne eines Subjekts und Objekts durch verschiedene Attribute erweitert werden.
Wie funktioniert Fact-Checking?
Viele Nachrichten, die im Internet verbreitet werden, sind nicht so eindeutig wahr oder falsch, wie es auf den ersten Blick scheint. In diesem Video erklärt Nina Ulrich, Dokumentarin beim SPIEGEL, im Gespräch mit Henrik Neumann, wie die Dokumentation beim SPIEGEL arbeitet, was Fact-Checking ist und worauf geachtet werden muss, wenn man selbst eine Nachricht überprüfen möchte. Recherche-Tipps der SPIEGEL-Dokumentation für Schülerinnen und Schüler
Wie funktioniert Recherche?
Die Suche nach Informationen zu einem bestimmten Thema gehört zum Handwerkszeug von Journalistinnen und Journalisten und wird als Recherche bezeichnet. In diesem Video erklärt Miriam Olbrisch, Redakteurin beim SPIEGEL, im Gespräch mit Henrik Neumann, welche Recherchemethoden es gibt, worauf es beim guten Recherchieren ankommt und weshalb das Prüfen von Quellen so wichtig ist.
Input_Gesprächsregeln
Sprechen 5 - Input Gesprächsregeln - Problemgespräche
Gespräche Führen I
Ein misslungenes Streitgespräch über Probleme mit dem Sitznachbarn
Einen Hörbeitrag mit Imovie erstellen
Hier lernst du, wie du einen Hörbeitrag, zum Beispiel einen Podcast, mit Hilfe von Imovie auf deinem Ipad erstellen kannst.
Die Erörterung
Hier werden die Schritte beim Verfassen der Erörterung erklärt und wie man ein Thema erschließt
Gedichte - Schritte zur Gedichtanalyse
1. Einleitung (TATTE) 2. Inhaltsangabe 3. Formale Merkmale 4. Sprachliche Analyse + Wirkung 5. Zusammenfassung + Wertung !Kontrolle!
Erzählen - Spannungskurve
Wenn du eine Erzählung verfassen möchtest, die anschaulich, interessant und spannend ist, sollte die Spannungskurve ungefähr so aussehen wie dieser Berg. Schau dir nochmal an, mit welchen Tricks, dir dies gelingt!
Was sind die Merkmale eines klassischen Märchens
Überblick über klassische Märchenmerkmale, gegliedert nach Einleitung, Hauptteil und Schluss. Für Stufe 5

Danke!

DiLerTube wird ermöglicht durch Zuwendungen unserer Unterstützer. Wir danken allen Förderern, die freie Bildung im Netz ermöglichen.

Der Regelbetrieb von DiLerTube wird finanziell durch DiLer abgesichert. Zusätzliche Einnahmen von Sponsoren und Spendern werden zur Erstellung von Videos und zur Programmierung weiterer Features verwendet.

Auf DiLerTube können Kinder und Jugendliche beim Lernen freie Erklärvideos ansehen, ohne dass sie dabei durch Tracker verfolgt oder von Werbung abgelenkt werden. Niemand muss mit seinen persönlichen Daten bezahlen, da DiLerTube über Sponsoren und Spenden finanziert wird.

Ich möchte helfen

  •   ein Projekt von DiLer
      digitale-lernumgebung.de
  •   Ansprechpartner für Bildungseinrichtungen
      Mirko Sigloch
      Alemannenschule Wutöschingen
      +49 7746 92857 0
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •   digitale-lernumgebung.de
      Bertolt-Brurtwevecht-Allee 24
      01309 Dresden
      Germany
      +49 351 418 99231 68
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service