Physik

Physik

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen seit der Antike die Entwicklung der Kultur in Europa und spätestens seit dem 20. Jahrhundert die Kultur der gesamten Menschheit.

Physik prägte durch ihre Erkenntnisse und ihre Methodik andere Naturwissenschaften und löste vor allem im Bereich der Philosophie mehrmals geisteswissenschaftliche Umwälzungen aus.

Mit dem Erfolg der Physik ist das Wirken Galileo Galileis verbunden: Neben seiner innovativen, streng mathematischen Vorgehensweise prägte er vor allem die Rolle des Experimentes in der Physik als notwendige empirische Überprüfung physikalischer Theorien. Seither unterscheidet sich die Physik von anderen Welterklärungsansätzen durch den konsequenten Anspruch auf die prinzipielle Überprüfbarkeit des Wissens durch das Experiment. Dieser Ansatz spiegelt sich in den Denk- und Arbeitsweisen der Physik wider, die gemeinsam mit den physikalischen Inhalten unverzichtbarer Bestandteil eines naturwissenschaftlichen Unterrichts sind.

Die Physik bildet nicht nur die Grundlage für technische und medizinische Entwicklungen, sondern prägt in vielerlei Hinsicht unser Leben in einer hochtechnisierten Gesellschaft. Technische Entwicklungen bergen aber neben Chancen auch Risiken mit teilweise weitreichenden Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Frieden. Es gilt, diese zu erkennen und zu bewerten. Physikalische Bildung ermöglicht dem Individuum eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung in einer naturwissenschaftlich-technisch geprägten Welt.

Videos

Prinzip Seerose - Exponentielles Wachstum
Exponentielle Wachstumsprozesse sind schwer zu verstehen. Das zeigt eine ebenso einfache wie raffinierte Fragestellung zu der Ausbreitung von Seerosen.
Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt
Pi ist das Verhältnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie groß der Kreis ist – das Verhältnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante.
Wie kann man Temperatur definieren?
Atome und Moleküle sind ständig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto wärmer und umgekehrt – bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen.
Warum knirscht Schnee?
Eine Schneeflocke ist eine Ansammlung von kleinen Eiskristallen mit Hohlräumen. Die Kristalle bilden Miniatur-Eisästchen. Der Schnee, über den wir laufen, enthält unzählige davon. Sie zerbrechen, wenn wir auf sie treten.
Darum schlägt der Blitz in Bäume ein
Die entstehende elektrische Spannung bei einem Gewitter erreicht einige Millionen Volt. Aus den überwiegend negativ geladenen unteren Wolkenschichten schießen die Blitze durch Ladungschläuche auf die positiv geladene Erdoberfläche.
Newtonsche Grundgleichung (Teil 2/2 : f~1/m. F=m a)
Messversuch zur umgekehrten Proportionalität zwischen Beschleunigung und Masse. Folgerung: F = m a.
Newton´sche Grundgleichung (Teil1/2: a~F)
Messversuch zur Proportionalität zwischen Beschleunigung und Kraft
1. Freier Fall qualitativ
Qualitativer (Hand-)Versuch zum Freien Fall
2. Freier Fall quantitativ Teil 1
Teil 1 eines Messversuchs zum Freien Fall
So funktioniert ein digitaler Kompass
Ein analoger Kompass reagiert auf das Magnetfeld der Erde. Ein digitaler Smartphone-Kompass dagegen funktioniert ohne magnetische Nadel. Den Job übernimmt ein Sensor - bestehend aus drei Schichten.
So funktioniert ein Laserpointer
Ein Laser besteht im Prinzip aus einer mit Gas gefüllten Röhre mit Spiegeln am vorderen und hinteren Ende. Der Vordere lässt einen Teil der in der Röhre erzeugten Licht-Teilchen als dünnen, intensiven Strahl durch.
So entsteht Musik
Musik ist ein besonderes Hörerlebnis. Aber wie wird aus einem Ton eigentlich eine Melodie? Das Grundprinzip basiert auf Schallwellen.
Bestandteile eines Smartphones
Bevor wir ein Handy besitzen, hat es einen langen Weg zurückgelegt. Im Wesentlichen werden die Geräte in den USA, Südkorea, Taiwan und China hergestellt. Neben Außenhüllen, Displays und Leiterplatten werden circa 50 weitere Stoffe aus aller Welt verbaut.
Stromversorgung in Deutschland
Da elektrische Stromnetze keine Energie speichern können, muss zu jedem Zeitpunkt so viel Strom erzeugt werden, wie auch verbraucht wird. Dazu wird täglich der Bedarf prognostiziert. Trotzdem kann es zu überraschendem Mehr- oder Minderverbrauch kommen.
Foucaultsches Pendel
Mit dem Foucaultschen Pendel kann man die Erdrotation beweisen. Wie weit sich das Pendel am Tag bewegt, oder genauer gesagt die Erde unter ihm, hängt von seinem Standort ab. Am Nord- oder Südpol würde eine komplette Kreisbewegung genau 24 Stunden dauern.
Diese Himmelskörper gibt es
In unserem Sonnensystem sind außer der Sonne, den Planeten und ihren Monden noch eine Menge anderer Körper unterwegs. So gibt es noch die Kometen, Asteroiden und Meteoroiden.
Wie kommt es zur Haloerscheinung?
Wenn Eiskristalle in großer Höhe in sogenannten Zirruswolken das Sonnenlicht brechen, kommt es zur Haloerscheinung. Aber nur bei einem Austrittswinkel von 22 Grad ist ein klassischer Halo zu sehen.
Wie funktioniert ein Pendel?
Wenn ein Pendel schwingt, wandeln sich Bewegungs- und Lageenergie ständig ineinander um. Die Summe aus beiden bleibt genau gleich. Das Pendel dürfte eigentlich nie mehr aufhören zu schwingen. Wie aber kommt es zum Stehen?
Wie entsteht eine Welle?
Winde versetzen Wasserteilchen in kreisförmige Bewegungen. Dabei geben sie die Energie an das nächste Teilchen weiter, und das wiederum an das nächste. So setzt sich die Wellenbewegung fort.
Zitteraal funktioniert wie eine Batterie
Der Zitteraal erzeugt Strom durch elektrische Organe. Darin sind Tausende "Batterie"-Zellen in Reihen hintereinander geschaltet. Damit kann er Spannungen von mehreren Hundert Volt erzeugen. Der Zitteraal ist wie eine lebende Batterie.
Physik - Druck einfach und kurz erklärt
Physik - Druck einfach und kurz erklärt
Physik - Auftrieb einfach und kurz erklärt
Physik - Auftrieb einfach und kurz erklärt
Physik - Aufbau der Materie einfach und kurz erklärt
Physik - Aufbau der Materie einfach und kurz erklärt
Physik - Stromkreis einfach und kurz erklärt
Physik - Stromkreis einfach und kurz erklärt
Physik - Wetter - Wolken und Niederschlag einfach und kurz erklärt
Physik - Wetter - Wolken und Niederschlag einfach und kurz erklärt
Physik - Wärme aus elektrischem Strom einfach und kurz erklärt
Physik - Wärme aus elektrischem Strom einfach und kurz erklärt
Physik - Licht aus elektrischem Strom einfach und kurz erklärt
Physik - Licht aus elektrischem Strom einfach und kurz erklärt
Physik - Kraft aus elektrischem Strom einfach und kurz erklärt
Physik - Kraft aus elektrischem Strom einfach und kurz erklärt
Physik - Das Periodensystem der Elemente einfach und kurz erklärt
Physik - Das Periodensystem der Elemente einfach und kurz erklärt
Physik - Klimaveränderungen einfach und kurz erklärt
Physik - Klimaveränderungen einfach und kurz erklärt
Physik - Übergang zwischen Aggregatzuständen einfach und kurz erklärt
Physik - Übergang zwischen Aggregatzuständen einfach und kurz erklärt
Physik - Wärme und Kälte – Kühlschrank und Wärmepumpe einfach und kurz erklärt
Physik - Wärme und Kälte – Kühlschrank und Wärmepumpe einfach und kurz erklärt
Physik - Gefahren des elektrischen Stromes einfach und kurz erklärt
Physik - Gefahren des elektrischen Stromes einfach und kurz erklärt
Physik - Die Energie der Sonne auf der Erde einfach und kurz erklärt
Physik - Die Energie der Sonne auf der Erde einfach und kurz erklärt
Physik - Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung einfach und kurz erklärt
Physik - Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung einfach und kurz erklärt
Physik - Verbrennungsmotoren einfach und kurz erklärt
Physik - Verbrennungsmotoren einfach und kurz erklärt
Physik - Wärmeenergie und spezifische Wärmekapazität einfach und kurz erklärt
Physik - Wärmeenergie und spezifische Wärmekapazität einfach und kurz erklärt
Physik - Wetter - Luftdruck und Wind einfach und kurz erklärt
Physik - Wetter - Luftdruck und Wind einfach und kurz erklärt
Physik - Elektrischer Strom und Umwelt einfach und kurz erklärt
Physik - Elektrischer Strom und Umwelt einfach und kurz erklärt
Physik - Die Dampfmaschine einfach und kurz erklärt
Physik - Die Dampfmaschine einfach und kurz erklärt
Physik - Strom im Haushalt - Kabel und Sicherungseinrichtungen einfach erklärt
Physik - Strom im Haushalt - Kabel und Sicherungseinrichtungen einfach erklärt
Physik - Stromrichtungen, Gleichstrom und Wechselstrom einfach und kurz erklärt
Physik - Stromrichtungen, Gleichstrom und Wechselstrom einfach und kurz erklärt
Physik - Atombindungen einfach und kurz erklärt
Physik - Atombindungen einfach und kurz erklärt
Physik - Leiter, Halbleiter und Nichtleiter einfach und kurz erklärt
Physik - Leiter, Halbleiter und Nichtleiter einfach und kurz erklärt
Physik - Spannung, Stromstärke und Widerstand einfach und kurz erklärt
Physik - Spannung, Stromstärke und Widerstand einfach und kurz erklärt
Physik - Elektrizität und Elektrostatik einfach und kurz erklärt
Physik - Elektrizität und Elektrostatik einfach und kurz erklärt
Physik - Arbeit, Energie und Leistung
Physik - Arbeit, Energie und Leistung
Physik - Das ohmsche Gesetz einfach und kurz erklärt
Physik - Das ohmsche Gesetz einfach und kurz erklärt
Physik - elektrische Leistung und Arbeit einfach und kurz erklärt
Physik - elektrische Leistung und Arbeit einfach und kurz erklärt
Physik - fest, flüssig und gasförmig einfach und kurz erklärt
Physik - fest, flüssig und gasförmig einfach und kurz erklärt
Physik - Wärme und Temperatur einfach und kurz erklärt
Physik - Wärme und Temperatur einfach und kurz erklärt
Physik - Kraft einfach und kurz erklärt
Physik - Kraft einfach und kurz erklärt
Physik - Trägheit einfach und kurz erklärt
Physik - Trägheit einfach und kurz erklärt
Physik - Geschwindigkeit und Beschleunigung einfach und kurz erklärt
Physik - Geschwindigkeit und Beschleunigung einfach und kurz erklärt
Physik - Magnetismus einfach und kurz erklärt
Physik - Magnetismus einfach und kurz erklärt
Physik - Teilbereiche der Physik einfach und kurz erklärt
Physik - Teilbereiche der Physik einfach und kurz erklärt
Voyager 2 und die Größe des Sonnensystems
1977 trat die NASA-Raumsonde Voyager 2 ihre Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems an. Doch die Sonde liefert auch jenseits der Planeten noch Hinweise über das Sonnensystem.
Stromerzeugung durch Kohlekraftwerke
Wenn du Zuhause elektrische Geräte anschaltest, wird CO2 ausgestoßen. Je nachdem, woher der Strom kommt, entsteht unterschiedlich viel CO2. Kohlestrom verursacht besonders viel CO2.
Unterschied: Leitwert
Die Reihenschaltung beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden. Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.
Welche Form hat das Universum?
Kann das Universum unendlich sein, und welche Form kann es haben? Ein Gedankenexperiment im zwei- und dreidimensionalen Raum.
Erklärung der Dimensionen im All mit Leuchtstäben
Die Dimensionen im All scheinen unüberwindbar – der Astronom Francesco Pepe macht die unfassbaren Weiten mit Hilfe von Leuchtstäben sichtbar.
Die vier Spannungsebenen im Stromnetz
Unser Stromnetz hat vier unterschiedliche Spannungsebenen. Je höher die Spannung, desto geringer der Energieverlust bei der Verteilung. Von der Höchstspannung mit 380 Kilovolt (kV) bis zur Niederspannung mit 230 Volt für den Endverbraucher in privaten Haushalten.
Die Erfindung der Batterie
Indem der Physiker Alessandro Volta Kupferscheiben, in Säure getauchten Karton und Zinkscheiben übereinanderschichtete, erfand er die sogenannte „Volta-Säule“, die erste Batterie der Welt.
Gedankenexperiment Schrödingers Katze
Der Österreicher Erwin Schrödinger war einer der Vorreiter der Quantenphysik. Am bekanntesten ist er für ein Experiment, das er zum Glück nie durchgeführt hat: Schrödingers Katze - ein Gedankenexperiment.
Wie arbeitet eine Fusionsanlage?
Energie aus der Verschmelzung zweier Atomkerne zu gewinnen, ist ein lang gehegter Traum der Wissenschaft. Forscher in Greifswald sind ihm einen großen Schritt nähergekommen. Die benötigten Rohstoffe finden sich in Wasser und Gestein.
De-Broglie-Wellenlänge
Hier lernst du de-Broglie-Wellenlänge (Materiewellenlänge) kennen, ihre Herleitung, ein Beispiel und wie die de-Broglie-Wellenlänge mit Spannung ausgedrückt werden kann.
Partielle Differentialgleichung lösen mit Separationsansatz (Produktansatz)
Lerne, wie man partielle Differentialgleichungen (DGL) mit Separation der Variablen (Produktansatz) löst. Hier machen wir ein Beispiel mit der eindimensionalen Wellengleichung.
Lineare DGL 2. Ordnung lösen mit Exponentialansatz
Lerne, wie mit dem Exponentialansatz, (in)homogene lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung gelöst werden können.
Homogene DGL 1. Ordnung lösen mit Trennung der Variablen
Mit der Lösungsmethode "Trennung der Variablen" (auch Trennung der Veränderlichen genannt) kannst du homogene lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung lösen.
Induktiver Blindwiderstand
Lerne, was ein induktiver Blindwiderstand (Reaktanz) ist und wie du diesen bei einer Spule (Induktivität) in einem Wechselstromkreis bestimmen kannst.
Einführungsvideo zum Versuch Elektrotonus/RC-Schaltungen (ET)
In diesem Versuch wird ein Teil der Signalübermittlung durch Nervenzellen an einem Modell simuliert und untersucht.
Einführungsvideo zum Versuch Ionenleitung (IL)
Wie leitest du? Fließen eines elektrischen Stromes, der auf der Wanderung von Ionen beruht (im Gegensatz zur Elektronenleitung).
Einführungsvideo zum Versuch Elektrische Potentiale/EKG
Ein wichtiger Grundbegriffder Elektrizit‹atslehre ist der des elektrischen Potentials bzw. der Potentialverteilung. Er ist Grundlage f‹ur die Erkl‹arung der Entstehung von Signalen in Elektrokardiogrammen (EKG) und Elektroenzephalogrammen (EEG).
Antriebseffekte beim Segeln
Beim Segeln werden zwei Antriebseffekte genutzt: Widerstand und Auftrieb in Kombination. Verantwortlich für die Bewegung sind Winddruck und Luftströmung.
Wie entsteht Wind?
Gerät Luft in Bewegung entsteht Wind. Verantwortlich dafür sind Temperaturunterschiede. Erwärmt sich Luft, steigt sie auf und kältere Luft strömt nach. Das ist der kühle Wind, den wir spüren. An den Küsten gibt es fast immer Wind.
Wie funktioniert ein Windrad?
Windräder nutzen die Energie des Windes und wandeln diese in Strom um. Dabei nutzen sie das physikalische Prinzip der Auftriebskraft.
Einfacher Stromkreis
Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt. Dabei umfasst der Begriff Leiter jedes Medium, das bewegliche Ladungsträger besitzt und somit zum Transport elektrischer Ladung fähig ist.
Mit der Kraft der Sonne
Erklärfilm zum Thema Kernfusion von Tom Laase am Mediencolleg in Rostock, 2. Lehrjahr Cross Media Redaktion, Jahrgang 2016
Der Heissluftballon und seine Erfindung
Die Geschichte des Heissluftballons. Erklärvideo aus der Ausbildung Mediengestalter Digital undf Print am Mediencolleg in Rostock, Jahrgang 2017
Farben sehen
Die Welt in allen Farben sehen - das ermöglichen spezialisierte Lichtsinneszellen der Netzhaut, die Zapfen. Es gibt drei verschiedene Arten, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge rezipieren. Doch die Buntheit der Welt schafft erst das Gehirn.
Lichtabsorption im Wasser
Wasser absorbiert Licht. Rotes Licht wird zuerst verschluckt, dann andere Teile des Lichtspektrums. Ab ungefähr einem Kilometer dringt kein Licht mehr in die Tiefe.
Welche Form hat das Universum?
Kann das Universum unendlich sein, und welche Form kann es haben? Ein Gedankenexperiment im zwei- und dreidimensionalen Raum.
Anwendungen Transformator
In diesem Video wird mit einem Transformator eine Hochspannung und damit ein Lichtbogen erzeugt. Außerdem wird mittels Transformator ein großer Strom erzeugt, mit dessen Hilfe Lötzinn geschmolzen und das Elektroschweißen / Punktschweißen demonstriert wird.
Das Ohmsche Gesetz
Hier lernst du, wie du das Ohmsche Gesetz in einem U-I-Diagramm erkennen kannst und wie du die dazugehörige URI-Formel anwenden kannst. Es werden drei Beispiele behandelt.
Stromübersetzung am Transformator
In diesem Video wird experimentell die Gleichung für die Stromübersetzung am Transformator verdeutlicht. Für verschiedene Windungszahlkombinationen werden Primär- und Sekundärstromstärke gemessen.
Transformator
In diesem Video wird der Aufbau eines Transformators und dessen Funktion erläutert. Ausgangspunkt ist eine "Blackbox" Situation zur leiterlosen Übertragung elektrischer Energie bzw. von elektrischem Strom.
Spannungsübersetzung am Transformator
In diesem Video wird experimentell die Gleichung für die Spannungsübersetzung am Transformator verdeutlicht. Für verschiedene Windungszahlkombinationen werden Primär- und Sekundärspannung gemessen.
Wirkung von Magneten
Die Wirkung von Dauermagneten auf verschiedene metallische Gegenstände sowie die Anziehung ungleichnamiger und die Abstoßung ungleichnamiger Pole wird demonstriert.
Induktion in einem Leiter
In diesem Video wird die Induktion einer Spannung in einem Leiter durch Relativbewegung eines Leiters bzw. Spule und einem Dauermagneten demonstriert.
Der Widerstand
Wie ist ein Widerstand aufgebaut? In welcher Einheit wird der Widerstandswert gemessen und wie kann der Wert gelesen werden?
Flying Classroom: Ein Kreisel auf der ISS
Alexander Gerst führt hier verschiedene Experimente mit einem rotierenden Kreisel durch. Das Besondere: Während sich die ISS um die Erde bewegt und dabei jeweils innerhalb eines 90-minütigen Orbits einmal um sich selbst dreht, steht der Kreisel stabil im Raum und macht diese Drehung nicht mit. Aus Sicht der Innenbord-Kamera führt das dazu, dass der Kreisel zu kippen scheint, während in Wirklichkeit die ISS langsam um die Erde „kippt“. Alexander Gerst demonstriert dies in einem spektakulären Versuch, der so wahrscheinlich noch nie auf der ISS durchgeführt wurde.
Flying Classroom: Kleine Teilchen und große Planeten
Alexander Gerst macht hier eine Art „Crash-Test“ – allerdings ganz harmlos mit Zuckerkörnchen. Was passiert, wenn sie zusammenstoßen? Dafür wird Zucker in einer Tüte kräftig geschüttelt – nicht gerührt ;-) Und Samantha Cristoforetti, die nach Alex zur ISS flog, führt das Experiment mit Schokolinsen fort. Ob die Crew die Süßigkeiten danach gegessen hat, wissen wir nicht. Die kleinen Demo-Versuche sind aber auf jeden Fall spannend: Sie haben sogar etwas damit zu tun, wie Planeten entstehen.
Flying Classroom: Das Rätsel der stabilen Achsen
Das Video zeigt, wie Alexander Gerst einen Tablet-PC um die verschiedenen Achsen rotieren lässt – mit einem überraschenden Effekt. Dieses Experiment könnt ihr zu Hause oder im Unterricht übrigens auch selbst mal durchführen: Werft vorsichtig ein Buch in die Höhe – und zwar in mehreren Durchgängen genauso, wie Alex das im Video macht.
Voyager 2 und die Größe des Sonnensystems
1977 trat die NASA-Raumsonde Voyager 2 ihre Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems an. Doch die Sonde liefert auch jenseits der Planeten noch Hinweise über das Sonnensystem.
Wie funktioniert eine Lithium-Schwefel-Batterie?
Bei der Lithium-Schwefel-Batterie besteht die Kathode aus Kohle und Schwefel und die Anode aus Lithium-Metall. Im Betrieb wandern die Lithium-Ionen zur Kathode und reagieren dort mit dem Schwefel.
Wie funktioniert eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine Lithium-Ionen-Batterie ist aus einer Kathode, dem Plus-Pol und einer Anode, dem Minus-Pol aufgebaut. Die Trennschicht in der Mitte verhindert, dass es zu einem Kurzschluss kommt.
Erklärvideo Elektromagnet
Wie ein Elektromagnet aufgebaut ist und welche Eigenschaften er hat erfahrt ihr in diesem Video.
Lichtquellen
Lichtquellen - Wozu brauchen wir Licht überhaupt und wo kommt das Licht her? Das erfährst du in diesem Video
Wie funktioniert eine Feststoffbatterie?
Eine herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie braucht einen flüssigen Elektrolyten, der brennbar ist. Die Feststoffzelle soll hingegen ohne einen flüssigen Elektrolyten funktionieren. Das senkt die Brandgefahr. Statt der entflammbaren Flüssigkeit wird zum Beispiel ein Glas-Keramik-Material getestet, durch das sich die Lithium-Ionen auch bewegen können. Leistungsstark und brandsicher könnte das die Autobatterie der Zukunft werden.
Wie funktioniert autonomes Fahren?
Autonomes Fahren - darunter stellt man sich Autos vor, die vollkommen selbstständig fahren. Diese Fahrzeuge könnten den Insassen an einem Ort absetzen und dann eigenständig einen Parkplatz suchen. Dort stehen sie auf Abruf zur Verfügung bis sie wieder eine Person abholen. Bis so ein autonomes Fahrzeug beim Händler steht, bedarf es noch Entwicklungsarbeit. Man unterscheidet fünf Entwicklungsstufen: Stufe 1 Fahrerassistenz: Fast alle Fahrzeuge, die heute unterwegs sind, gehören mindestens zu Stufe 1. Sie haben Fahrassistenzsysteme wie ABS oder ESP, die zur Fahrsicherheit den Fahrer im Ernstfall in der Steuerung des Fahrzeugs unterstützen. Stufe 2 teilautomatisiert: Fahrassistenzsysteme übernehmen zunehmend mehr Lenk- und Bremsaufgaben. Der Fahrer muss hier permanent alles überwachen. Das Fahrzeug kann selbst lenken und bremsen. Stufe 3 abhängige Automatisierung: Ab jetzt übernimmt das Fahrzeug. Es kann selbstständig fahren. Der Fahrer muss das System nicht mehr dauerhaft überwachen, muss nach Aufforderung aber jederzeit in der Lage sein, es zu übernehmen. Stufe 4 hochautomatisiert: Jetzt wird es interessant für das entspannte Fahren. Bei hochautomatisierten Fahrzeugen darf sich der Fahrer während der Fahrt auch anders beschäftigen - vor allem auf der Autobahn funktioniert das gut. Der Fahrer wird rechtzeitig informiert, bevor er das Steuer wieder übernehmen muss. Stufe 5 voll automatisiert: Das Auto braucht keinen Fahrer mehr. Auch in der Stadt sind diese Fahrzeuge autonom und können zum Beispiel als Taxi eigenständig fahren. Lenkrad und Pedale sind jetzt überflüssig.
Wie entstehen Wendekreiswüsten?
Wenn am Äquator feuchtwarme Luft aufsteigt und abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit zu Wolken und es regnet. Sinkt sie wieder ab, erwärmt sich die Luft erneut und sorgt für extreme Trockenheit, Wendekreiswüsten entstehen.
Wie wir Farben sehen I Wahrnehmung
Die Welt in allen Farben sehen -- das ermöglichen spezialisierte Lichtsinneszellen der Netzhaut, die Zapfen. Es gibt drei verschiedene Arten, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge rezipieren. Doch die Buntheit der Welt schafft erst das Gehirn.
Schwerkraft als Krümmung des Raumes
Das Weltall wird als ein flaches Raster dargestellt. Erde, Mond und Sonne dellen dieses Raster aufgrund ihrer Masse ein. Alle Himmelskörper müssen sich dann entlang der Vertiefungen bewegen. Ihre Fliehkraft wirkt jedoch dagegen.
Gibt es einen Fahrstuhl in den Weltraum?
Wie auf einer Schiene soll der Aufzug in die Höhe gleiten. Doch bis heute gibt es kein geeignetes Material für ein solches Seil. Der Fahrstuhl ins All bleibt also erst einmal ein Traum.
Der Milankovic Zyklus – Neigung der Erdachse
Die Stellung der Erdachse wirkt sich auf die Eisbedeckung der Erde aus. Mit einem Zyklus von etwa 40.000 Jahren neigt sich die Erdachse um bis zu zwei Grad mehr Richtung Sonne. Immer wenn das geschieht, ist die Eisbedeckung geringer. Die Stellung der Erdachse wirkt sich auf die Eisbedeckung der Erde aus. Mit einem Zyklus von etwa 40.000 Jahren neigt sich die Erdachse um bis zu zwei Grad mehr Richtung Sonne. Immer wenn das geschieht, ist die Eisbedeckung geringer.
Wie entsteht die Rotverschiebung?
Das Licht der Sterne verrät ihre Bewegung. Wenn sich eine Lichtquelle von uns entfernt, werden die Lichtwellen auseinandergezogen. Das Licht wird dadurch rötlicher. Diese Rotverschiebung verrät, dass und wie schnell sich die Lichtquelle von uns weg bewegen. Das Licht der Sterne verrät ihre Bewegung. Wenn sich eine Lichtquelle von uns entfernt, werden die Lichtwellen auseinandergezogen. Das Licht wird dadurch rötlicher. Diese Rotverschiebung verrät, dass und wie schnell sich die Lichtquelle von uns weg bewegen.
Newtons Idee der Schwerkraft
Isaak Newton erkennt: Je schwerer ein Körper ist, umso stärker ist auch seine Anziehungskraft. So halten sich die Himmelskörper gegenseitig auf ihren Bahnen.
Elektromagnetische Induktion
Hier lernst Du elektromagnetische Induktion kennen. Beispielsweise wie ein Induktionsstrom durch Lorentzkraft oder Magnetfeld-Änderung entsteht; wobei Stromrichtung mit der Lenzschen Regel bestimmt wird. Außerdem gibts hier Herleitung des Induktionsgesetzes. Paar Beispiele (z.B. Leiterschaukelversuch) verfestigen das Gelernte. Elektromagnetische Induktion wird hauptsächlich in der 11 oder 12. Klasse der Oberstufe behandelt und ist ein Phänomen der Elektrizität.
DREI-FINGER-REGEL
Mit der drei-Finger-Regel (auch UVW-Regel genannt) kannst Du beispielsweise mit der linken Hand die Richtung der Lorentzkraft bestimmen. Nimm dir 6 Minuten Zeit und zieh das Video bis zum Ende durch. Danach - versichere ich dir - hast du diese Drei-Finger-Regel hundertprozentig verstanden!
Elektrischer Strom einfach erklärt
Hier wird elektrischer Strom einfach erklärt - wie der Strom entsteht und wie dieser mit der elektrischen Ladung zusammehängt (+ Einheit, Formelzeichen, Beispiel).
Massenmittelpunkt - Physik einfach erklärt
Hier lernst Du, den Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) eines ausgedehnten Körpers experimentell und rechnerisch zu berechnen. Am Ende folgt ein kleines Beispiel.
  •   ein Projekt von DiLer
      digitale-lernumgebung.de
  •   Ansprechpartner für Bildungseinrichtungen
      Mirko Sigloch
      Alemannenschule Wutöschingen
      +49 7746 92857 0
      This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
  •   digitale-lernumgebung.de
      Bertolt-Brurtwevecht-Allee 24
      01309 Dresden
      Germany
      +49 351 418 99231 68
      This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Service